Beuys im PalaisPopulaire
Frühe Arbeiten aus der Sammlung Deutsche Bank
Am 12. Mai dieses Jahres wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Der Zeichner, Bildhauer, Aktionskünstler, Parteigründer und Hochschullehrer wurde verehrt und war umstritten wie kaum ein anderer deutscher Künstler der Nachkriegszeit. Und wie kein anderer Künstler dieser Ära hat er nachfolgende Generationen inspiriert und geprägt. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das PalaisPopulaire eine kleine Auswahl von Druckgrafiken, die in Bezug zu Werken der 1950er-Jahre stehen. Die Anfänge der Sammlung Deutsche Bank sind eng mit Joseph Beuys verbunden. Nicht nur die Idee der Kunst als kulturelles Kapital, das allen Mitarbeiter*innen des Unternehmens am Arbeitsplatz zugutekommen soll, ist von Joseph Beuys' Denken inspiriert. Bereits in den späten 1970er-Jahren initiierten die beiden Vorstandsmitglieder Hermann J. Abs und Herbert Zapp den Ankauf von 57 frühen Beuys-Zeichnungen für die Sammlung Deutsche Bank, die gemeinsam mit dem Kunstmuseum Düsseldorf erworben wurden. In dieser Zeit wurde auch die Skulptur Bergkönig (1958- 1961) für die Unternehmenssammlung angekauft wurde, die sich heute neben anderen Werken von Beuys aus der Sammlung Deutsche Bank als Dauerleihgabe im Städel Museum befindet. Den Beuys-Zeichnungen wurde in der Eröffnungsausstellung des PalaisPopulaire, The World on Paper (2018) mit Papierarbeiten aus der Sammlung Deutsche Bank, ein eigener Raum gewidmet.
In den im PalaisPopulaire ausgestellten frühen Arbeiten zeichnet sich bereits die Auseinandersetzung mit Landschaft, Natur und dem menschlichen Körper deutlich ab. Für Beuys war die Zeichnung, so sagte er selbst einmal, „die Verlängerung eines Gedankens“. Zu Beginn seiner künstlerischen Entwicklung, als Student an der Kunstakademie Düsseldorf, hatte er sich fast ausschließlich auf das Medium Papier konzentriert. In den frühen Druckgrafiken ist bereits seine Beschäftigung mit den Denk- und Empfindungskategorien von Wärme und Kälte, den Lehren des Anthroposophen Rudolf Steiner sowie westlicher und östlicher Mystik erkennbar – all diese Einflüsse führten ihn schlussendlich zu seiner Idee eines erweiterten, demokratischeren Kunstbegriffs.
Seit den späten 1940er-Jahren spielen Tiere eine wichtige Rolle in Beuys’ Werk. Besonders häufig finden sich Bienen, Hasen, Hirsche, Elche und Schwäne, doch tauchen auch andere Tiere wie Pferde oder Kojoten auf. Beuys, der sich schon seit seiner Kindheit für Mythologie interessierte, verband mit seinen Tierdarstellungen vielfältige Bedeutungen. Der Hirsch, der in dieser Serie erscheint, kann in seinem Werk beispielsweise die Funktion eines geistigen Führers übernehmen, die ihm auch in der keltischen Mythologie zugeschrieben wird. Die Tierwelt kann bei Beuys als Inspirationsquelle dienen und den Menschen dabei unterstützen, den Materialismus zu überwinden – ein Prozess, den er mit seiner Kunst befördern wollte.
Auf Beuys‘ zentrales Anliegen der Demokratisierung von Kunst verweist eine Auswahl an Multiples, die in Kooperation mit dem ShopPopulaire gezeigt wird. Begleitend zu der Präsentation findet eine Reihe von Veranstaltungen statt: Am 26. August spricht Friedhelm Hütte, der Leiter der Kunstabteilung der Deutsche Bank, über Beuys + Kapital, am 10. November folgt die Kunstwissenschaftlerin Magdalena Holzhey mit Beuys + Zeichnung und am 18. November gibt der renommierte Galerist und Kurator René Block eine Einführung zu Beuys + Editionen.
Eine ganz besondere Initiative startet das Goethe-Institut in Izmir, das zum 100. Geburtstag Workshops, Screenings, Konzerten und Ausstellungen veranstaltet, die zeigen, wie relevant Beuys auch heute ist, darunter auch die virtuelle Neuauflage einer Ausstellung der Sammlung Deutsche Bank: Beuys und seine Schüler, die Ende der 2000er-Jahre durch Europa und Lateinamerika tourte und 2009 im Sabancı Museum in Istanbul zu sehen war. Mit dabei sind Jörg Immendorff, Anselm Kiefer, Imi Knoebel, Inge Mahn, Blinky Palermo und Katharina Sieverding.
Wer sich einen Überblick über alle Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops zum Beuys-Jubiläum verschaffen will, sollte die Website beuys2021.de besuchen. Dort findet man sämtliche Termine, von der großen Beuys-Schau im Düsseldorfer K20 und sämtlichen Ausstellungen im Rheinland bis zu Events in Melbourne oder Santiago de Chile – eine weltweite Rundreise durch den Beuys-Kosmos.
Joseph Beuys – Frühe Arbeiten
Sammlung Deutsche Bank
bis Ende 2021
PalaisPopulaire, Berlin